Klagenfurt, Stadt II
Der größte Teil des Bestands setzt sich aus Bauakten und Akten von Grundverkehrssachen bis 1939 zusammen. Vermutlich 2004 wurden dem Bestand die Entnazifizierungsakten (die Schachteln 262–274) beigefügt. Sie enthalten neben den gesetzlichen Bestimmungen v.a. die Registrierungsblätter (vgl. StGBl Nr. 18/1945) zur Verzeichnung der Nationalsozialisten nach dem VerbotsgesetzDas Verbotsgesetz (VG) (vgl. StGBl Nr. 13/1945) sprach u.a. das Verbot der NSDAP aus und stellte jedes Eintreten für die Ziele der NSDAP unter Strafe. (vgl. StGBl Nr. 13/1945 und BGBl Nr. 25/1947). Die Listen wurden alphabetisch nach Straßen und Plätzen der Stadt Klagenfurt angelegt. Weiters liegen dieser Materie die Nachtragsregistrierungslisten bei sowie die Listen von Einsprüchen und Streichungen und die Registrierungen von Insassen der britischen Internierungslager in Wolfsberg und Weißenstein.
https://landesarchiv.ktn.gv.at/klais/objekt.jsp?id=25358
Standort: | Kärntner Landesarchiv (KLA) |
---|---|
Provenienz: | Magistrat Klagenfurt |
Träger: | Flachware/Original |
Umfang: | 44,25 Laufmeter |
Angaben zur Vollständigkeit: | Laut Katalog wurde bei der Übernahme 1952/1953 "umfangreicher, historisch wertloser Ballast" skartiert. |
Zeitraum: | 1800–1957 |
Ordnung: | alphabetisch chronologisch |
Benützungsbeschränkungen: | Datenschutz |
Hilfsmittel für die Suche im Bestand (Findbehelf):
- KLAIS – Archivinformationssystem des Kärntner Landesarchivs
- Katalog Nr. 21/2: Stadtarchiv Klagenfurt II