Erzbischof Sigismund Waitz
Der Bestand umfasst im FindbuchEin Findbehelf oder Findmittel ermöglicht auf unterschiedlichste Weise (über Namen, Themen, topografische Begriffe usw.) die gezielte Suche von Materialien innerhalb eines Archivbestands. neun Einträge und enthält Unterlagen aus der gesamten Amtszeit des Erzbischofs, also von 1934–1941.
NS-relevante Materien finden sich v.a. in Karton 19, Ordner 66 und 67, darin sind u.a.:
- "Anschluss"Als Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich, oder kurz "Anschluss", werden der Einmarsch deutscher Wehrmachts-, SS- und Polizeieinheiten in Österreich am 12.3.1938 sowie die darauffolgende De-facto-Annexion durch das nationalsozialistische Deutsche Reich bezeichnet. Der "Anschluss" wurde offiziell durch das Wiedervereinigungsgesetz vollzogen. Österreich 1938, Protokolle, Erlässe-NS, Konkordat
- Bischofskonferenz Wien 1939
- NS-Presse über Waitz
- Aufhebung der Klöster und Schulen, Aufhebung der Vereine und Caritas
- Beschlagnahme des Erzbischöflichen Palais, Berichte über kirchliche Objekte
- Liquidierung der Vereine 1940/41
- Hitlerjugend
- Kirchenhetze und persönliche Angriffe
- Aufhebung der Feiertage
- Maßregelung von Priestern durch NS-Behörden und Proteste des Bischofs
- Seelsorge in der NS-Zeit
- Korrespondenz mit Bischöfen 1939–1941
Standort: | Archiv der Erzdiözese Salzburg |
---|---|
Provenienz: | Erzbischöfliches Ordinariat der Erzdiözese Salzburg und Privatbesitz Sigismund Waitz |
Träger: | Flachware/Original |
Umfang: | 1 Kasten |
Zeitraum: | 1934–1941 |
Ordnung: | ungeordnet |
Details zur Ordnung: | Ordnung ansatzweise nach Materien |
Benützungsbeschränkungen: | Datenschutz/Sperrfrist |
Details zur Benützungsbeschränkung: | Einsichtnahme nach Ansuchen bei der Archivleitung |