Institutionen
Hier finden Sie Informationen (Kurzbeschreibung, Website) zu Initiativen und Institutionen, die sich mit den unterschiedlichsten Aspekten der NS-Herrschaft in Österreich und ihren Folgen auseinandersetzen. Dieser Bereich erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Da er sich sehr dynamisch entwickelt, unterbleiben hier Ergänzungen und Erweiterungen. Abgebildet ist der Stand von 2010. Eine Revision (Herausfilterung nicht mehr existierender Initiativen) erfolgte 2021.
Liste filtern:
- Alfred-Klahr-Gesellschaft
- Allgemeiner Entschädigungsfonds
- Anne Frank Verein Österreich
- Aus dem Leben – Die nationalsozialistische Verfolgung der Homosexuellen in Wien 1938-45
- Bewusstseinsregion Mauthausen – Gusen – St. Georgen
- Bund Sozialdemokratischer FreiheitskämpferInnen, Opfer des Faschismus und aktiver AntifaschistInnen
- Centropa
- David – Jüdische Kulturzeitschrift
- Der Verband der ausgesiedelten Slowenen
- Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes
- Entnazifizierung in Österreich
- Erinnern für die Zukunft
- Erinnern – Villach
- erinnern.at – Nationalsozialismus und Holocaust: Gedächtnis und Gegenwart
- Erinnerungsstätte Lager Weyer Innviertel
- exil.arte – Zentrum für verfolgte Musik
- Findbuch für Opfer des Nationalsozialismus
- Fonds für Versöhnung, Frieden und Zusammenarbeit
- Ge.Denk.Verein "KZ-Nebenlager – Guntramsdorf – Wiener Neudorf"
- Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus an der Universität Wien 1938
- Gedenkprojekt "Große Stadtgutgasse 34"
- Gedenkstätte Karajangasse
- Gedenkstätte Steinhof
- Gedenkstätte – Hadersdorf am Kamp
- Gedenkverein der Republikanischen Spanier in Österreich
- Gesellschaft für kritische Antisemitismusforschung
- Gusen Memorial Committee / Gedenkdienstkomitee Gusen
- Herklotzgasse 21
- IM-MER – Initiative Malvine - Maly Trostinec erinnern
- Institut für Erinnerungskultur und Historische Intervention
- Institut für jüdische Geschichte Österreichs
- Juden in Krems
- Jüdisches Museum Hohenems
- Kulturverein österreichischer Roma
- KZ-Gedenkstätte Gusen
- Landesverband Oberösterreich der AntifaschistInnen, WiderstandskämpferInnen und Opfer des Faschismus (KZ-Verband/VdA OÖ)
- Lead Niskor. Verein zum Gedenken an die vertriebenen und ermordeten österreichischen Juden
- Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
- Letter to the Stars
- Mahnmal Viehhofen
- Mauthausen Komitee
- Mauthausen Memorial / KZ-Gedenkstätte Mauthausen
- Melk Memorial – Zeithistorisches Zentrum Melk
- memorial.at
- Museum und Gedenkstätte Peršmanhof
- Nationalfonds der Republik Österreich
- Nationalsozialismus.at
- NS-Verbrechen in Wien
- orpheus.news
- Orte des Novemberpogroms 1938 in Innsbruck
- QWIEN – Zentrum für queere Geschichte
- RE.F.U.G.I.U.S. – Rechnitzer Flüchtlings- und Gedenkinitiative und Stiftung
- Schloss Lind
- Servitengasse 1938. Verein zur Erforschung jüdischer Schicksale am Alsergrund
- Sportclub Hakoah Wien
- Steine der Erinnerung
- Unsere vergessenen Nachbarn. Gedenkraum und Erinnerungsbuch für die ehemaligen jüdischen Bewohner des 3. Bezirks
- Verband der Kärntner Partisanen und Freunde des antifaschistischen Widerstandes
- Verein Gedenkdienst
- Verein KETANI
- Verein Roma-Service
- Verein Zeitgeschichten
- Verein zur Erforschung der anwaltlichen Berufsgeschichte der zwischen 1938 und 1945 diskreditierten Mitglieder der österreichischen Rechtsanwaltskammern
- Verein zur Erhaltung und kulturellen Nutzung der Synagoge Kobersdorf
- Verein zur Sanierung und Erhaltung des jüdischen Friedhof in Ybbs
- vertrieben – gedenken und erinnern
- Website Robert Streibel
- Wolkersdorf 1938
- Zeitgeschichte Museum Ebensee / KZ-Gedenkstätte Ebensee
- Zentrale österreichische Forschungsstelle Nachkriegsjustiz (FStN)
- Zukunftsfonds
- Österreich 2005
- ÖsterreicherInnen im KZ Ravensbrück
- Österreichische Gesellschaft für Exilforschung (ÖGE)
- Österreichische Lagergemeinschaft Ravensbrück & FreundInnen (ÖLGR)
- Österreichischer Auslandsdienst
- Österreichisches Jüdisches Museum